50 Jahre Kinderdorf Irschenberg - 50 bunte Geschichten

 

50 Jahre Caritas Kinderdorf Irschenberg

 

 

 

Ehre, wem Ehre gebührt.

 

Ehrung von langjährigen Mitarbeiter*innen Engagierte und empathische Kolleginnen und Kollegen sind das stabile Fundament unserer Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien. Oder wie Leo Tolstoi es einst ausdrückte: „Man kann ohne Liebe Holz hacken, aber man kann ohne Liebe nicht mit Menschen umgehen.“

Deshalb ist es der Dorfleitung auch wichtig, die Arbeitsbedingungen im Kinderdorf stetig zu verbessen. Denn nur so kann die Position als attraktiver Arbeitgeber in der Region gefestigt werden, um im Wettbewerb um neue qualifizierte Fachkräfte zu bestehen. Das einmal gewonnene pädagogische Fachpersonal zu halten, ist die zweite große Herausforderung eines jeden Arbeitgebers.

Daher sind wir stolz, dass die Mitarbeiterzufriedenheit - Umfragen zufolge - im Kinderdorf so hoch ist. Dies beweist auch die langjährige Loyalität vieler Kolleginnen und Kollegen. Dass die lange Betriebszugehörigkeit auch entsprechend gewürdigt wird, ist dann nur die logische Konsequenz. So wurden unlängst beim gemeinsamen Frühstück anlässlich des 50. Geburtstages des Caritas Kinderdorfs Irschenberg die folgen Personen geehrt:

Pia Seifert und Johanna Spessa (nicht auf dem Foto) erhielten für ihr 10-jähriges Dienstjubiläum die Ehrennadel in Silber und die Dankesurkunde der Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes Eva Maria Welskop-Deffaa. Beide sind im Fahrdienst tätig und entlastet die Pädagog*innen in den Wohngruppen, in dem sie z.B. Therapie- und Transferfahrten übernehmen.

Tanja Heinzmann ist seit 20 Jahren bei uns tätig. Sie arbeitet im Inobhutnahme-Team und berät Bereitschaftspflegefamilien.

Geralf Fuhr (Bereichsleiter für unsere Kinderdorffamilien) und Hannes Klapos (Verwaltungsleiter) wurden für 25 Jahre Betriebszugehörigkeit die Ehrennadel in Gold und Urkunde der Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes überreicht.

Schon zwei Mal hat sich unsere Einrichtung einem externen Audit von Great Place to Work Deutschland unterzogen und wurde dabei als einer der besten Arbeitgeber ausgezeichnet. Teil der freiwilligen, unabhängigen Prüfung war dabei eine anonyme Befragung der Mitarbeitenden des Kinderdorfes zu zentralen Arbeitsplatzthemen, wie Vertrauen in die Führungskräfte, Qualität der Zusammenarbeit, Wertschätzung, Identifikation mit dem Unternehmen, berufliche Entwicklungsmöglichkeiten, Vergütung, Gesundheitsförderung und Work-Life-Balance. „Dass 85 Prozent der Belegschaft das Caritas Kinderdorf als Arbeitgeber weiterempfehlen würden, ist für uns auch Ansporn für die Zukunft“, sagte 2020 Dorfleiter Wolfgang Hodbod bei der Auszeichnung für den 3. Platz in der Kategorie “Sozialeinrichtungen“ (bei den größeren Einrichtungen ab 50 Beschäftigte). Damals bestätigten 92% der Belegschaft, dass sie mit ihrer eigenen Arbeit einen wichtigen Beitrag leisten.

Text u. Fotos: F. Lintz, bfl-relations