Heilpädagogische, familienorientierte
Gruppen
... wo die Zukunft zu Hause ist ...
So leben wir
Im Caritas Kinderdorf Irschenberg leben derzeit rund 100 Kinder und Jugendliche. Es liegt im dörflichen Irschenberg, rund 40 km südlich von München. Die Kinder leben zusammen mit ihrer Gruppe in geräumigen Doppelhäusern in Ein- bis Zweibettzimmern. Zudem gibt es ein Gemeinschaftshaus mit Veranstaltungsräumen und Büros für die Verwaltung. Unsere großzügige Außenanlage mit vielfältigen Spiel- und Sportplätzen sind bei unseren aber auch Kindern aus der Nachbarschaft beliebt. Freunde unserer Kinder und Jugendlichen sind willkommen und sind auch zu Aktivitäten innerhalb und außerhalb des Kinderdorfes eingeladen (Theatergruppe, Chor, Sport, Ski-, Snowboardkurs, etc.).
Und das haben wir auch noch:
- Schulvorbereitende Einrichtung auf dem Kinderdorfgelände
- Regelkindergarten mit Integrationsgruppe gegenüber dem Kinderdorf
- Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum im Kinderdorf mit Diagnose-Förderklasse, Klassen zur individuellen Lernförderung und Sprachförderung
- Regelgrundschule im Ort, weiterführende Schulen in Miesbach (Entfernung 8 km)
Heilpädagogische, familienorientierte Gruppen
Für etwas ältere Kinder, die einen heilpädagogischen Förderbedarf aufweisen, bietet sich diese Wohnform an, da sie den Kindern mehr Räume öffnet, sich ihren Bedürfnissen entsprechend zu entwickeln. Bis zu neun Kinder und Jugendliche leben in einem Kinderdorfhaus zusammen. Mitarbeiter, die im Wechseldienst arbeiten, stellen die Betreuung und Versorgung der Kinder rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr sicher.
Wir fördern Kinder
Das Wohl der Kinder liegt uns am Herzen. Deshalb kümmern wir uns um:
- Ein sicheres Umfeld
- Aufholen der Entwicklungsverzögerungen
- Aufbau von Selbstbewusstsein, Eigenverantwortung und Durchhaltevermögen
- Förderung einer positiven Lebenseinstellung
- Ausbau des sportlichen Geschicks und Förderung der Kreativität
- Erlangung eines adäquaten Schulabschlusses
Klärung der weiteren Perspektive (Verselbständigung), inkl. Lehrstellensuche
Wir unterstützen Eltern
- Die Erziehung gestalten wir gemeinsam mit den Eltern, deren Anliegen uns wichtig sind:
- Regelmäßige Elterngespräche finden durch unsere Mitarbeiter in den Gruppen statt
- Kontaktpflege durch die Mitarbeiter per Telefon, Einladungen zu Festen, etc.
- Die Kinder und Jugendlichen können bis zu maximal zwei Wochenenden im Monat sowie individuell vereinbarten Ferienzeiten bei ihren Eltern und Angehörigen verbringen. Ist dies nicht umsetzbar, besuchen die Eltern, nach Vereinbarung, ihre Kinder im Kinderdorf.
- Teilnahme der Eltern an Elternabenden der Schulen, Lehrergesprächen, bei Arztbesuchen, usw. sind möglich und gewünscht
