Heilpädagogische Tagesstätte

- der kleine Leuchtturm

 

Unsere Kinder – einzigartig und wertvoll

 

Unsere Mädchen und Buben besuchen meist die 1. bis 7. Klasse des Privaten Sonderpädagogischen Förderzentrums auf dem Gelände des Caritas Kinderdorfes Irschenberg. Die räumliche Nähe unserer HpT „kleiner Leuchtturm“, nur 100 m von der Schule entfernt, erspart den Kindern lange Fahrwege und ermöglicht uns eine enge Kooperation mit den Lehrern. Kinder aus anderen Schulen, können unsere Einrichtung ebenfalls gerne besuchen, wenn der Transfer sinnvoll und möglich ist. In der Regel übernimmt die Jugendhilfe, bei Genehmigung, auch die Kosten hierfür.

 

Wir möchten den Kindern bei uns:

  • Die HPT, der kleine Leuchtturm - Orientierung für Kinder und ElternMut machen
  • ihren Blick für eigene Fähigkeiten öffnen
  • Spielräume für das Erproben dieser Fähigkeiten anbieten
  • Achtung für sich und den Nächsten vorleben
  • Lust auf Lernen ermöglichen
  • Lernpotentiale angstfrei neu entdecken und ausbauen lassen


Wir möchten den Eltern bei uns:

  • in gemeinsamer Verantwortung stärkend zur Seite stehen
  • in enger Zusammenarbeit Brücken in die Zukunft bauen

 

Unser Tag – strukturiert und abwechslungsreich

In einer Doppelhaushälfte auf dem Kinderdorfgelände betreuen wir bis zu 18 Kinder ab Schulschluss bis 17:00 Uhr. Die Kinder essen bei uns zu Mittag, die Versorgung erfolgt aus der Großküche des Kinderdorfes und wird täglich frisch zubereitet. Im Anschluss findet unsere intensive Hausaufgabenbetreuung in Kleingruppen statt. Danach können sich die Kinder auf dem weitläufigen Kinderdorfgelände oder im Haus vielfältig beschäftigen.
Wir unterstützen jedes Kind im Aufbau von Freundschaften, bei der Konfliktlösung und der zielgerichteten  Beschäftigung.
Freiwillige Freizeitangebote, Werken, Ausflüge, Backen etc. rahmen unser Angebot. In Teilen der Ferien bieten wir ein Ferienprogramm und einmal im Jahr auch eine Ferienfreizeit an.

 

Unsere Zusammenarbeit – persönlich und vertraulich

Wir stehen den Eltern jederzeit für Fragen und Austausch zur Verfügung. Eine gute Zusammenarbeit stärkt alle Beteiligten für das gemeinsame Ziel: Ein kompetentes Kind, mit passenden Antworten auf eine komplexe Welt.