Regionalbüros in den Landkreisen Rosenheim und Miesbach
Probleme, Schwierigkeiten und Konflikte gehören zum Leben. Meistens gelingt die Lösung aus der eigenen Erfahrung und Anstrengung heraus. Manchmal aber kommt man einfach nicht weiter oder ist unsicher, was man tun soll.
So entwickelte das Caritas Kinderdorf Irschenberg in Kooperation mit den Jugendämtern individuelle und passgenaue Hilfen. Ziel ist es, möglichst frühzeitig durch geeignete Maßnahmen intervenieren zu können, um Kinder, Jugendliche und deren Familien in Krisen oder besonderen Lebensumständen zu unterstützen. Gemeinsam mit den Betroffenen werden Lösungen kreiert und Handlungsoptionen entwickelt, deren Umsetzung wir professionell begleiten.
Die Sozialpädagogische Familienhilfe unterstützt Sie bei:
- Aufdecken von familiären Ressourcen
- Entwicklung einer eigenverantwortlichen Lebensgestaltung der Familie (Empowerment)
- Wiederherstellung und Stärkung der Erziehungsfähigkeit der Eltern
- Verbesserung der Beziehungen untereinander
- gezielte Förderung der Kinder z.B. durch Organisation von Zusatzhilfen, Vermittlung in geeignete Einrichtungen, gemeinsame Zeit mit Eltern und Kindern schaffen
- Förderung der Kompetenz im lebenspraktischen Bereich
- Verbesserung der materiellen Bedingunge
- Einbeziehung des sozialen Umfelds und der infrastrukturellen Ressourcen
- Begleitung zu Institutionen und Ämtern
Die Erziehungsbeistandschaft unterstützt:
- Stärkung der Persönlichkeit, Entwicklung einer positiven Identität
- Unterstützung bei der täglichen Lebensbewältigung (Entwicklung lebens-praktischer Fähigkeiten, Umgang mit Geld, Umgang mit Behörden, aktive Freizeitgestaltung etc.)
- Entwicklung einer beruflichen Perspektive (Hilfe bei der Berufsfindung, Berufswahl, Arbeits-, und Lehrstellensuche)
- Auseinandersetzung mit jugendspezifischen Themen, wie z.B. Drogen oder Gewalt
- Klärung von Alltags- und Familienstrukturen
- Klärung der Rollen und Beziehungen in der Familie
- Kooperation mit involvierten bzw. unterstützenden Institutionen
Clearing richtet sich an Familien:
- die sich in akuten oder latenten Krisen befinden bzw. mit scheinbar unüberschaubaren Problemen in verschiedenen Bereichen ihres Lebens konfrontiert sind
- in denen geprüft werden muss, ob eines oder mehrere Kinder weitergehende Hilfemaßnahmen benötigen
- bei denen Unklarheit über mögliche Gefährdungsmomente der Kinder besteht
- die im Umbruch sind und Hilfe bei der Klärung ihrer Perspektiven wünschen
Die Therapeutische Familienhilfe richtet sich vor allem an Familien mit folgenden Problemlagen:
- familiäre Umbruchsituationen, z.B. Trennung, Gründung von Stieffamilien, Rückführungen
- Überforderungssituationen und drohende Eskalation im familiären System, z.B. massive Paarkonflikte, Elternkonflikte mit Unklarheit in der Verantwortlichkeit gegenüber Kindern
- chronische Eltern-Kind-Konflikte bis hin zur Kindeswohlgefährdung
- sich abzeichnende kindliche Verhaltensauffälligkeiten mit Eskalationspotential, z.B. Verhaltensauffälligkeiten wie Schulverweigerung, psychosomatische Symptome, dissoziale Entwicklung
Vormundschaften und Pflegschaften:
- kommen zum Tragen, wenn Eltern an der Ausübung ihrer elterlichen Sorge entweder ganz oder teilweise gehindert sind
- werden durch das Amtsgericht in enger Abstimmung mit dem Kreisjugendamt Rosenheim übertragen
- sollen das seelische, geistige und körperliche Wohl der anvertrauten Kinder und Jugendlichen sicherstellen
Unsere Angebote der ambulanten Straffälligenhilfe umfassen:
- Betreuungsweisung
- Anti-Gewalt-Training
- Täter-Opfer-Ausgleich
- RuK-Kurs (Rechts- und Kultur-Kurs für jugendlichen und heranwachsende Migranten und Flüchtlinge)
Sie wirken spezialpräventiv und richten sich an straffällig gewordene junge Menschen mit dem Ziel, sie wieder sozial handlungsfähig zu machen.
Unter intensiver Einbeziehung der Tat aus der Sicht des Opfers wollen wir erneute Straffälligkeit verhindern und die soziale Kompetenz des Täters fördern.
Nähere Informationen zum Thema Straffälligenhilfe finden Sie hier.